Grenzwertüberwachung
Die Bandbreite der Grenzwertüberwachung
Ein Grenzwert steht für die maximal zulässige Abweichung vom Sollwert.
Da heutzutage sehr viele Prozesse automatisch ablaufen, hat die Grenzwertüberwachung einen hohen Stellenwert erlangt. Sobald die Grenzwerte über- oder unterschritten werden, muss eine Handlung ausgeführt werden, wie z.B. ein Alarm oder eine automatische Regulierung, wie im unteren Beispiel erklärt wird.
Die Grenzwertschalter der Marke Schuhmann werden bei der Grenzwertüberwachung von normierten Strom- oder Spannungssignalen eingesetzt. Auch Ausführungen für Temperaturmessungen sind verfügbar, an welchen entsprechende Temperatur-Sensoren direkt angeschlossen werden können.
Fallbeispiel:
Überwachung des Wasserstands mit Schuhmann Überwachungsrelais
Nehmen Sie zum Beispiel einen Behälter in welchem der Wasserstand überwacht werden soll.
Im Wasserspeicher ist ein Sensor oder auch Transmitter (dient zur Umwandlung einer physikalischen, in eine messbare elektrische Größe) genannt angebracht, der die Füllmenge des Behälters misst.
Ausgangssignale ändern sich je nach Wasserstand
Aus diesen Messungen ergeben sich analoge Ausgangssignale, die sich je nach Höhe des Wasserpegels verändern;
- z.B. 0 mA entspricht Kessel leer (0%), 20 mA entspricht Kessel voll (100%).
Diese Signale werden nun an den Eingängen des Grenzwertschalters eingelesen. Der Ausgang des Grenzwertschalters ist über einen Schaltschütz an eine elektrische Pumpe angeschlossen.
Festgelegte Grenzwerte einhalten: So funktionieren die Mess- und Überwachungsrelais
Wir legen fest, bei welchem Wert die Ausgangsrelais des Grenzwertschalters schalten, z.B. EIN bei 5 mA (25%), AUS bei 15 mA (75%). Diese Grenzwertrelais steuern somit indirekt die Pumpe, welche den Wasserstand innerhalb der festgelegten Werte sicherstellt.
Unter Umständen verfügt die Anlage nicht über die Möglichkeit, den Sensor bzw. Transmitter an eine externe Versorgungsspannung anzuschließen. In diesem Fall wählen Sie einfach einen Grenzwertschalter mit integrierter Transmitterspeisung aus. Mit der integrierten Transmitterspeisung können 2- bzw. 3-Drahttransmitter gespeist werden. Da die Handhabung des elektronischen Geräts schnell und zuverlässig ist, sind einwandfreie Prozessabläufe möglich.
Durch sichere Grenzwertüberwachung werden Fehler vermieden, indem LED Leuchten in der Anzeige integriert sind. Folgende Informationen werden durch die LEDs angezeigt:
- grün leuchtend = der Grenzwertschalter ist aktiv und ohne Fehler
- grün blinkend = Bereichs-Überschreitung
- rot = Relais angezogen
Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte zur Grenzwertüberwachung
Ein Grenzwertschalter kann z.B. auch als Schwellwertschalter, Überwachungsrelais oder zur Endstellungsmeldung von Stellgliedern u.v.m. eingesetzt werden.
Für folgende Zwecke und Branchen werden Grenzwertrelais angewandt:
- Kläranlagen
- Brunnenanlagen
- Windkraftanlagen
- Pumpanlagen
- Prüfstände/ Maschinenprüfstände
- Automotive
- Entkalkungsanlagen
- Blockheizkraftwerke
- Solartechnik
- Batterietechnik
- Isolations-/ Medizintechnik
- Pharmaindustrie
- Induktionsmessungen (Temperaturen)
- Schifffahrtstechnik
- Wasser-Regenerierung