Kategorien – Erläuterung der Kategorien für Messinstrumente

Temperatur und Widerstand – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Ein Widerstandsmessumformer wandelt einen Widerstandswert in ein lineares Strom- und Spannungssignal.   Der Temperaturmessumformer verarbeitet entsprechende Sensorik bzw. Sensorsignale.   Umfangreiche Sensor-Signale können gemessen werden: PT 100, PT 500, PT 1000, Ni 1000, Widerstand bis 5 kΩ in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik, Thermoelemente, PTC sowie KTY in einen entsprechenden Ausgangswert von Strom oder Spannung   Das Haupteinsatzgebiet der Messumformer ist die Überwachung ...
Weiterlesen ...

Analogwertrechner – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Der analoge Rechenbaustein führt die Addition, Subtraktion und Linearisierung von analogen Größen durch, die als Ergebnis wieder ein analoges Signal in Form von Strom oder Spannung haben. Er übernimmt die Verrechnung verschiedener Eingangssignale und beeinflusst somit das Ausgangssignal entsprechend.   Performance: alle Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Minimal-/ Maximalauswertung Linearisierung über Wertetabelle und Polynomberechnung mit Optimierung Speicherung eines Eingangssignals über Kontakteingang Messwertvisualisierung   Einsatzbeispiele: Veränderung ...
Weiterlesen ...

Messwerte geben und erfassen – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Ein Messwertgeber dient zur Simulation und Messung von Spannungen, Strömen und Widerständen.   Es können Signale gemessen… Strom, Spannung, 2-Draht-Umformer 4…20 mA   und simuliert werden… Strom, Spannung, 2-Draht-Umformer 4…20 mA, Potentiometer bis ca. 1000 Ω   Sehr beliebt ist der „robuste“ Simulator bei Inbetriebnahmen und Fehlersuche durch den Mess- und Regeltechniker an Anlagen vor Ort.   Einsatzmöglichkeiten: Simulation von 2-Draht-Messumformern an Anlagen Messen von Strömen und ...
Weiterlesen ...

Strom-/ Spannungswandler für Wechselstrom – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Strom- und Spannungswandler für Wechselstrom trennen analoge Signale bzw. formen diese in ein anderes Signal um.   Messbare Größen: Eingang Wechselstrom bis 600 A AC oder Wechselspannung von max. 500 V AC nach Ausgang Strom und Spannung, RMS-Wert Erfassung und somit indirekt in Betriebszustände, Leistungen, Verschleiß an Motoren u.v.m.   Ihren Einsatz finden die Wandler größtenteils bei Leistungsmessungen an Pumpen ...
Weiterlesen ...

Speisetrenner – Funktionen und Einsatzgebiete

Speisetrennverstärker übernehmen die galvanisch getrennte Übertragung von analogen Messsignalen und liefern die Speisespannung für 2-Draht- bzw. 3-Drahttransmitter.   Übertragen werden können: Eingang Strom oder Spannung nach Ausgang Strom und Spannungund somit indirekt Temperaturen, Wasserpegelstände, Druck, Leistung, u.v.m.   Berücksichtigt werden Speisetrennverstärker hauptsächlich zur galvanischen Entkopplung von Messkreisen und ebenso zur Anpassung von Messsignalen auf genormte Standards. Es werden Probleme durch ...
Weiterlesen ...

Impuls- und Frequenzverarbeitung

Frequenzteiler dienen dazu, Messsignale in Form von Impulsen zu verarbeiten, sprich zu teilen, und in verändertem Teilerverhältnis als neuen bzw. geänderten Impulswert wieder auszugeben.   Diese Messsignale können verarbeitet werden: Eingang Impulse, Strom oder Spannung auf Ausgang Impulse, Strom oder Spannungund somit indirekt Temperaturen, Durchflussmengen, Drehzahlen von Motoren, Zählung von Hüben bei Linearbewegungen, u.v.m.   Eine Hauptaufgabe von Frequenzteilern ist ...
Weiterlesen ...

Trennverstärker – Funktionen und Einsatzgebiete

Trennverstärker dienen zur galvanisch getrennten Übertragung von analogen Messsignalen, um Probleme durch Masseschleifen bzw. Potentialunterschiede zwischen Ein- und Ausgang zu vermeiden.   Diese Messsignale können übertragen werden: Eingang Strom oder Spannung nach Ausgang Strom und Spannungund somit indirekt Temperaturen, Wasserpegelstände, Druck, Leistung, u.v.m.   Eingesetzt werden Trennverstärker hauptsächlich zur galvanischen Entkopplung von Messkreisen, aber auch zur Anpassung von Messsignalen auf ...
Weiterlesen ...

Mess- und Überwachungsrelais, Grenzwertschalter – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Grenzwertschalter dienen der Überwachung von Überschreitung bzw. Unterschreitung verschiedener Messsignalen, die auf einen bestimmten Grenzwert eingestellt sind.   Diese Messsignale können überwacht werden: Eingang Strom bzw. Spannung auf Ausgang binäre Relais-Signale und somit indirekt Temperaturen, Strom, Frequenz, Wasser, u.v.m.   Notwendig werden Grenzwertschalter z.B. bei der Überwachung von Pumpen gegen Trockenlauf, sowie im Einsatz als Zweipunktregler in der Niveauregelung von ...
Weiterlesen ...