Trennverstärker – Funktionen und Einsatzgebiete

Trennverstärker dienen zur galvanisch getrennten Übertragung von analogen Messsignalen, um Probleme durch Masseschleifen bzw. Potentialunterschiede zwischen Ein- und Ausgang zu vermeiden.

 

Diese Messsignale können übertragen werden:

  • Eingang Strom oder Spannung nach Ausgang Strom und Spannungund somit indirekt Temperaturen, Wasserpegelstände, Druck, Leistung, u.v.m.

 

Eingesetzt werden Trennverstärker hauptsächlich zur galvanischen Entkopplung von Messkreisen, aber auch zur Anpassung von Messsignalen auf genormte Standards.

 

Einsatzgebiete:

  • Schutzbeschaltung von SPS – Eingangskarten
  • zur Trennung bei Prüfständen
  • verteilen von Signalen
  • Filtern der Signale gegen unerwünschte Transienten
  • verlängern der Übertragungsstrecke durch Signalverstärkung
  • etc.

 

Galvanische Trennung:

Man spricht von galvanischer Trennung, wenn die elektrische Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Stromkreisen unterbunden wird, unter denen Signale oder Energie ausgetauscht werden sollen.

Da die elektrischen Potentiale bei der galvanischen Trennung untereinander nicht verbunden sind, sind die Stromkreise gegeneinander potentialfrei.

Die galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie verhindert Fehlmessungen durch Potentialverschleppung sowie Beschädigungen an nachgeschalteten Geräten wie z.B. analogen Regeleinheiten, Messwarten, Leitsystemen und SPS Einheiten.

 

Zu den Produkten.