Der analoge Rechenbaustein führt die Addition, Subtraktion und Linearisierung von analogen Größen durch, die als Ergebnis wieder ein analoges Signal in Form von Strom oder Spannung haben. Er übernimmt die Verrechnung verschiedener Eingangssignale und beeinflusst somit das Ausgangssignal entsprechend.
Performance:
- alle Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
- Minimal-/ Maximalauswertung
- Linearisierung über Wertetabelle und Polynomberechnung mit Optimierung
- Speicherung eines Eingangssignals über Kontakteingang
- Messwertvisualisierung
Einsatzbeispiele:
- Veränderung der Steigung eines linearen Eingangssignals bezogen auf das Signal eines zweiten Eingangs
- Speicherung eines Eingangssignales über einen weiteren Kontakteingang z.B. bei diskontinuierlichen Prozessen
- Halten eines Ausgangssignals bei Reparaturen am Messwertaufnehmer
- Linearisierung einer nicht linearen Kurve eines Temperatursensors
- etc.
Galvanische Trennung:
Die galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie verhindert Fehlmessungen durch Potentialverschleppung sowie Beschädigungen an nachgeschalteten Geräten wie z.B. analogen Regeleinheiten, Messwarten, Leitsystemen und SPS Einheiten.